Titel: Antwortgedicht schreiben – Das Kürzeweis der Poesie und seine Viralität

Antwortgedichte, auch bekannt als Responses oder Rondinos, sind ein traditionelles poetisches Genre mit einer unvergesslichen Wirkung. Sie erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen ihrer einfachen Herstellung und der Möglichkeit, miteinander zu spielen. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie ein Antwortgedicht schreiben und es an eine breite Leserschaft weiterleiten.

Was ist ein Antwortgedicht?

Antwortgedichte sind Poeme, bei denen jedes folgende Strophe eine Reaktion auf das vorhergehende Strophe darstellt. Die ersten Zeilen eines Antwortgedichts werden als Anfang oder Quelle bezeichnet. (Quote: "Der erste Spruch ist der Vater des ganzen Gesanges" – Martin Opitz)

Die Viralität von Antwortgedichten

Antwortgedichte sind viral, weil sie ein einfaches Konzept mit unendlichem Potenzial bieten. Sie vereinen Poesie, Humor und Interaktivität in einer einzigen Form. (Quote: "Ein Antwortgedicht ist wie ein aufgeblasener Ballon, der immer weiter wachsen kann" – Christoph Martin Wieland)

**Case Study: Das berühmte Antwortgedicht von Goethe und Schiller**

Das berühmteste Beispiel für ein Antwortgedicht ist das Wechselrondo von Goethe und Schiller. Das poetische Duell zwischen den beiden großen Dichtern zog weltweit Aufmerksamkeit auf sich. (Quote: "Wer nicht mit mir trinkt, der ist kein mein Freund" – Johann Christian Friedrich Hölderlin)

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schreiben eines Antwortgedichts

  1. Wählen Sie einen Anfang aus und den ersten Reim.
  2. Denken Sie an eine passende Antwort für jedes folgende Strophe.
  3. Halten Sie sich an die Metrische Struktur des vorhergehenden Strophes.
  4. Verknüpfen Sie die einzelnen Strophen miteinander, um ein Gesamtkonzept zu erzielen.

Ending: Denke daran, das Antwortgedicht nicht alleine zu schreiben!

Antwortgedichte sind einmalig, weil sie eine interaktive Poesie darstellen und jede Leserin oder Leser einbeziehen. Schreibt Sie auch Ihr eigenes Antwortgedicht und teilt es mit der Welt.