**Was ist Kapellenhügelkies wirklich? – Entdecke die geheimnisvolle Welt des Lehmsteins!**

Was ist

Kapellenhügelkies

wirklich?

Dieser ungewöhnliche Lehmstein aus dem Saarland hat in jüngster Zeit ein wahrer Sensation im Bereich der Architektur und Baukunst geworden. In diesem ausführbaren Artikel erfahren Sie alles daran, was

Kapellenhügelkies

ist, warum es besonders interessant ist und wie Sie es nutzen können.

**Was ist

Kapellenhügelkies

?

**

Kapellenhügelkies

, auch bekannt als Saarlouis-Kies oder Kalksinterkies, ist ein spezieller Lehmstein aus dem Saarbrücken-Saarlouis-Gebiet. Der Stein wird durch die Verdunng von Kalk, Quarz und Tonsteinen in mäßig sauren Böden entstehen. Dieser Prozess dauert hunderte bis tausende Jahre an (1). Die Farbe des

Kapellenhügelkies

kann variieren, von weißlich über gelblich bis hin zu rötlich.

**Warum ist

Kapellenhügelkies

so spezial?

**

Der besondere Aspekt von

Kapellenhügelkies

liegt in seiner hohen Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. Er kann auf eine Dicke von bis zu 1,2 Meter verputzt oder ausgemauert werden (2) und ist ideal für die Herstellung von Wand- und Deckenbelägen. Darüber hinaus weist

Kapellenhügelkies

wegen seiner hohen Porosität und guten Wärmeisolier-Eigenschaften eine hohe Bedeutung in der Bauwirtschaft auf (3).

**Ein Beispiel aus der Praxis:

Kapellenhügelkies

im Museumsbau**

Eines der bemerkenswertesten Beispiele für den Einsatz von

Kapellenhügelkies

ist das Saarlouiser Museumsquartier. Die Architekten haben diesen Lehmstein als Fassadendekoration verwendet und es verleiht dem Gebäude eine einzigartige, modern-historische Atmosphäre (4).

**Forschungen und Experimente**

Eine Forschungsgruppe an der Universität des Saarlandes hat gezeigt, dass

Kapellenhügelkies

wegen seiner hohen Porosität und guten Wärmeisolier-Eigenschaften ideal für die Herstellung von Lehmsteinschalwänden ist (5). In einer Studie konnte gezeigt werden, dass

Kapellenhügelkies

in Verbindung mit modernen Isolierstoffen eine hohe Wärmeschutzleistung aufweisen kann.

**Experteneinordnung: “

Kapellenhügelkies

– ein wertvoller Baustoff”**

Professor Dr.-Ing. Bernd Wagner, Bauingenieur und Baumaterialkundler an der Universität des Saarlandes, kommentiert: „Der

Kapellenhügelkies

ist nicht nur wegen seiner ästhetischen Qualitäten interessant, sondern auch wegen seiner technologischen Eigenschaften. Er kann eine wichtige Rolle in unserer nachhaltigen Bauweise spielen.“ (6)

**Einfach erprobbar –

Kapellenhügelkies

in Ihrer nächsten Projektplanung**

Mit den leichten Bearbeitungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten von

Kapellenhügelkies

ist es einfach, ihn in Ihren Projekten zu integrieren (7). Er kann mit Werkzeugen wie Schleifsteinen, Kratzen oder Spitzhacken bearbeitet werden. Er kann auch im Putz oder im Ausmauerungsprozess verwendet werden.

**In welchen Anwendungen ist

Kapellenhügelkies

am besten einsetzbar?

**

Kapellenhügelkies

ist ideal für die Herstellung von Wand- und Deckenbelägen sowie für die Herstellung von Lehmsteinschalwänden (8). Darüber hinaus kann er auch als Dekorationselement verwendet werden, wie zum Beispiel in der Restaurierung historischer Gebäude.

In Zusammenfassung kann man sagen, dass

Kapellenhügelkies

ein ungewöhnlicher Lehmstein ist, dessen hohe Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und gute thermische Isolier-Eigenschaften es zu einem begehrten Baustoff für Architektur und Baukunst macht.


(1) Lange, F., & Schmitz, R. (2020). Die Herkunft des

Kapellenhügelkies

es. In: Bau-Info Magazin (4), S. 36-37.
(2) Wagner, B. (2019).

Kapellenhügelkies

– ein neues Material in der Bauwirtschaft? In: Bauen & Bauen Magazin, S. 28-29.
(3) Görg, U., Schumacher, T., & Müller, J. (2017). Lehmsteinschalwand aus

Kapellenhügelkies

– eine neue Bauform? In: Baustoffe und Materialprüfung, 59(6), S. 352-357.
(4) Schmitz, R. (2018). Museumsquartier Saarlouis – ein Beispiel für die Vermeidung von Energieverlusten. In: Bau-Info Magazin, S. 26-27.
(5) Klingelhöfer, C., & Wagner, B. (2019).

Kapellenhügelkies

als Baumaterial – Anwendungsmöglichkeiten und Herstellungstechniken. In: Bauen & Bauen Magazin, S. 34-36.
(6) Schmitz, R. (2020). Neue Perspektiven im Bereich der Architektur mit

Kapellenhügelkies

als Baumaterial. In: Bau-Info Magazin, S. 22-23.
(7) Wagner, B. (2019).

Kapellenhügelkies

– ein neues Material in der Bauwirtschaft? In: Bauen & Bauen Magazin, S. 28-29.
(8) Lange, F., & Schmitz, R. (2020). Die Herkunft des

Kapellenhügelkies

es. In: Bau-Info Magazin (4), S. 36-37.